Home - Hardware - Allgemeines - Hardwareinstallation eines PCs
Hinweis: Für den hier dargestellte Inhalt ist nicht der Betreiber der Plattform, sondern der jeweilige Autor verantwortlich. Falls Sie Missbrauch vermuten, bitten wir Sie, uns unter missbrauch@it-academy.cc zu kontaktieren. [Druckansicht] [Als E-Mail senden] [Kommentar verfassen] ATX Gehäuse Dies ist ein ATX* Midi-Tower. Das Gehäuse kann man öffnen indem man die Schrauben auf der Linken Seite des Gehäuses (von hinten gesehen) entfernt (Kreuzschrauben) und an der Einbuchtung sorgfältig nach hinten zieht. *ATX ist ein Standard, der angibt, wie Netzteil, Gehäuse und Mainboard zusammenpassen müssen. Mainboard Bevor man das Mainboard auf den Mainboardschlitten installiert muss man Distanzhüllen auf den Mainboardschlitten anbringen und zwar so viele und an den selben stellen, wie die Löcher auf dem Mainboard vorhanden sind. In diesem Falle sind es 10 Stück. Vor dem folgenden Schritt muss man unbedingt das ESD- Armband anziehen oder sich sonst entladen. Jetzt nimmt man sorgfältig das Mainboard in beide Hände und hält es am Rande. Dann kann man sorgfältig das Mainboard auf die Distanzhüllen legen und alle Schrauben in die Löcher drehen (am besten von hand), aber nicht anziehen. Wenn alle Schrauben leicht am Mainboard angebracht wurden und die Position stimmt, kann man diese sorgfältig anziehen bis sie angezogen sind. Danach kann man das Stromkabel am Mainboard anhängen (ein rechteckiger Stecker) Prozessor Nun wird der Prozessor auf das Mainboard angebracht. Dieser Schritt ist der heikelste beim ganzen PC Zusammenbau. Dieser Abschnitt wird mit einem AMD Prozessor beschrieben und ist nicht identisch mit einem von Intel. Man öffnet sorgfältig den Riegel auf der Site der Prozessorhalterung. Danach entfernt man alle Schutzfolien vom Prozessor und wenn die Leitpaste oder andere Materialien zum Kühlen noch nicht angebracht sind, dann muss man diese, wie im Benutzerhandbuch des Prozessors beschrieben, anbringen. Ist dies gemacht, kann man den Prozessor sorgfältig und ohne Gewalt in seine Halterung Stecken, jedoch nur in einer bestimmten Richtung, nämlich in die die mit einem Pfeil auf dem Mainboard gekennzeichnet ist (auf dem Prozessor befindet sich auch ein Pfeilchen). Wichtig ist auch noch, dass der Prozessor ganz gerade aufgesteckt wird. Ventilator Wenn der Prozessor korrekt auf dem Mainboard installiert ist kann man sorgfältig den Ventilator installieren. Zuerst muss man die auf den Seiten des Ventilators angebrachten Metallschleifen mit einem Schraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug über die auf dem Mainboard angebrachten Haken drücken so das sie einhängen. Dabei muss der Ventilator immer gerade darauf liegen. RAM Wenn das Mainboard korrekt angebracht wurde muss man die Riegel des Slots für den Arbeitsspeicher auf die Seite ziehen, so dass man den Arbeitspeicher anbringen kann. Dann steckt man den Arbeitsspeicher gerade und sorgfältig auf den Slot und zieht die Riegel wieder an. Front Panel Conectoren Der Anschluss der Front Panel Conectoren wird wie folgend argestellt montiert: Mainboard AK32A Manuel Seiten 33/34/35 PLED: SPEAK: PWR Led Connector Speaker Connector 2: (+) 14: schwarz 4: 16: leer 6: (-) 18: leer 20: rot RST: HLED: Hardware Reset Connector HDD LED Connector 1: blau 5: (+) 3: weiss 7: (-) GLED: EPMI: Green LED Connetor Hardware System Management Interface 9: (+) 13: 10: (-) 15: PWR PT: Power On/Off Switch 17: weiss 19: orangeExtended USB-Connectoren WICHTIG: Der 10-polige Stecker darf NICHT verwendet werden!! USB3 / JP4 (rechter Header) 1: schwarz 6: grün 2: grau 7: leer (grau) 3: rot 8: orange 4: leer (grau) 9: leer (grau) 5: gelb 10: braunGrafikkarte Beim Installieren der Grafikkarte sollte man wieder das ESD- Armband tragen, da man in Berührung mit dem Mainboard kommen kann. Zuerst entfernt man das Slotblech das am Gehäuse angebracht ist. Dann Steckt man die Grafikkarte sorgfältig in den Steckplatz, ohne Gewalt zu verwenden. Wenn sie schön gerade darin Steck kann man sie mit einer Schraube am Gehäuse festschrauben. Wichtig ist, dass die Grafikkarte auch wirklich richtig im Slot steckt, denn sonst wird sie vom PC nicht erkannt. Festplatte Vor dem installieren der Festplatte sollte man darauf achten, dass die Festplatte auf Master geschaltet ist, dies macht man indem man die Stellung der Jumper mit der Bildbeschreibung, die auf der Festplatte angebracht ist vergleicht und wenn die Jumper nicht an der richtigen Stellung sind, kann man diese sorgfältig ändern, wenn möglich von Hand. Wenn man zwei Festplatten verwendet muss eine der beiden als Master und die andere als Slave gejumpert sein. PCI-Karten Beim Installieren einer PCI- Karte, zum Beispiel einer Netzkarte, sollte man wieder das ESD- Armband tragen, da man in Berührung mit dem Mainboard kommen kann. Zuerst entfernt man das Slotblech das am Gehäuse angebracht ist. Dann muss man die PCI- Karte sorgfältig in den PCI- Slot stecken. Dabei ist es wichtig, dass sie gleichmässig und nicht schräg in den Slot gesteckt wird und dass man dies ohne Gewalt macht, da die Karte sonst beschädigt werden kann. Danach schraubt man sie, wie auch die Grafikkarte, am Gehäuse fest. Diskettenlaufwerk Wenn man aussen die Gehäuse Front betrachtet, sieht man eine Stelle, die für das Diskettenlaufwerk vorgesehen ist. An dieser Stelle legt man das Diskettenlaufwerk im Gehäuse auf die Halterung drückt es sorgfältig bis an den Anschlag und schraubt es mit vier Schrauben (je 2 pro Seite) vorsichtig fest. Dann wird das Diskettenlaufwerk mit dem Stromkabel an den Strom angehängt und mit dem Flachbandkabel (DIE- Kabel) an das Mainboard angebracht. CD (bzw. DVD) -ROM-Laufwerk Vor dem installieren des CD-ROM-Laufwerks sollte man darauf achten, dass das CD-ROM-Laufwerk auf Master geschaltet ist, dies macht man indem man die Stellung der Jumper mit der Bildbeschreibung, die auf dem CD-ROM-Laufwerk angebracht ist vergleicht und wenn die Jumper nicht an der richtigen Stellung sind, kann man diese sorgfältig ändern, wenn möglich von Hand. Wenn man zwei CD-ROM-Laufwerke verwendet muss eines der beiden als Master und das andere als Slave gejumpert sein. Um das CD-ROM-Laufwerk installieren zu können muss man die Frontabdeckung an der gewünschten Stelle abnehmen indem man sie von innen ausklickt und dann aussen entfernt. Dann kann man das CD-ROM-Laufwerk an der Front des Gehäuses vorsichtig hineinstossen bis es anstösst. Dann kann man es sorgfältig anschrauben (mit 4 Schrauben, je 2 pro Seite). Danach schliesst man es wie die Festplatte mit einem Flachbandkabel (IDE- Kabel), einem Stromversorgungskabel und einem Soundkabel an. Nun muss man nur noch die Maus, die Tastatur, den Monitor und den Strom an der Rückseite des PCs anbringen. Qualitätskontrolle Wenn man den PC fertig zusammengebaut hat, sollte man vor dem Einschalten des PCs noch eine Qualitätskontrolle durchführen. Dann kann man folgendermassen testen ob er einwandfrei funktioniert: Nach dem Booten sollte nur ein kurzer Piepston stattfinden (wenn der PC keine Bootdiskette, Boot- CD oder ein Betriebsystem findet, finden mehrere Piepstöne statt). Wenn alle diese Punkte in Ordnung sind war der Zusammenbau sehr wahrscheinlich erfolgreich und man kann das Betriebssystem installieren. Fehlerbaum System Wenn noch Fehler aufgetreten sind kann man folgende Fehleranalyse durchführen:
|
![]() ![]() ![]()
Autoren:04619
Artikel:00815 Glossar:04116 News:13564 Userbeiträge:16556 Queueeinträge:06268 ![]()
Projektsteuerung statt Anwesenheitskontrolle
MONDroid - your monitoring Solution for Android with PRTG-Support Red-Hosting jetzt mit erweitertem Shop-Webhosting-Angebot [Mehr News] ![]()
Ihre Anforderungen an ein Online-Zeiterfassungs-Produkt?
|